Kaminflair ohne große Umbauten oder Investitionen
Der offene Kamin ist der Traum vieler Menschen. Doch ist kein Schornstein im Haus oder der Mietwohnung vorhanden, ist der Traum ganz schnell ausgeträumt. Ohne einem hohen finanziellen Aufwand und Schmutz, wird das wohl nichts mit einem offenen Kamin. Oder doch? Der offene Kamin im Haus muss keine Fiktion sein, da Deko-Kamine eine kostengünstige und vor allem saubere Alternative darstellen. Zu den Deko-Kaminen gehören Ethanol-Kamine, genauso wie Elektrokamine.
Der Ethanolkamin
Der Bioethanol-Kamin wird mit flüssigen Ethanol bzw. Ethanolpaste betrieben. Flüssiges Ethanol hat den Vorteil, dass es bei der Verbrennung völlig geruchs- und rückstandsfrei ist. Bei Brenngels bzw. Ethanol-Pasten ist das nicht der Fall, da beide Brennstoffe Isopropylalkohol bzw. Verdickungsstoffe enthalten. Dadurch ist die Verbrennung nicht mehr ganz geruchsfrei. Trotzdem, dass beim Ethanolkamin im Vergleich zum elektrischen Kamin eine tatsächliche Verbrennung stattfindet, kommt es auch hier weder zu einer Rauchentwicklung noch entsteht Ruß. Durch die Verbrennung entsteht Kohlendioxid und Wasser. Da ein zu hoher Kohlendioxidgehalt benebeln bzw. sogar töten kann, muss beim Betrieb eines Ethanolkamins unbedingt auf eine gute Belüftung geachtet werden.
Bioethanol-Kamin – die Technik
Trotzdem, dass es bei diesem Deko-Kamin zu einer tatsächlichen Verbrennung kommt, ist dennoch ein Schornstein für den Betrieb von Nöten. Des Weiteren muss dieser Kamin nicht direkt mit einer Gasleitung verbunden sein. Dadurch kann der Bioethanol-Kamin frei im Raum bewegt werden. Funktioniert der Bioethanol mit flüssigem Ethanol befindet sich der Brennstoff in einer Brennwanne, während die Ethanolpaste direkt mit der Dose in den Kamin eingesetzt wird. Ist der Ethanol Kamin entzündet, kann die Flamme problemlos gelöscht werden in dem der Sauerstoffkontakt einfach unterbunden wird. Aktuell kann man Ethanol Kamine in vier unterschiedliche Bauarten kaufen:
- Bioethanol-Kamine mit Brennkammer bzw. –töpfe: Bei dieser Art Deko-Kamin wird die Brennkammer mit flüssigem Ethanol befüllt. Meist hat die Brennkammer zusätzlich eine integrierte Dosiereinrichtung.
- Ethanol-Kamin mit Brenngefäß und integriertem Sicherheitseinsatz: Bei diesem Ethanolkamin-Modell wird das Brenngefäß mit flüssigem Ethanol befüllt. Der Sicherheitseinsatz besteht aus einem porösen Füllmaterial, das einem Schwamm nicht unähnlich sieht.
- Bioethanolkamin mit Weißblechdose: Bei diesem Deko-Kamin befindet sich der Brennstoff in der Weißblechdose. Ist dieser Verbraucht, wird die Weißblechdose entfernt und durch eine neue Dose mit Brennstoff ersetzt.
- Ethanol-Kamin mit doppelwandiger Edelstahldose: Die doppelwandige Edelstahldose bei dieser Art Deko-Kamin ist wesentlich robuster als beim vorherigen Kamin. Die Edelstahldose wird mit flüssigem befüllt.
Ethanol Kamin kaufen – auf was müssen Sie achten?
- Haben Sie einen Ethanol Kamin gekauft, sollten Sie bei der Wahl des richtigen Stellplatzes darauf achten, dass dieser mindestens einem halben Meter von brennbarem Material weg ist, wie z. B. Öl, Ethanol oder anderen.
- Wichtig ist auch, dass der Bioethanol-Kamin immer eben steht, damit kein brennbares Material auslaufen kann.
- Diese Art Deko-Kamin darf niemals auf leicht brennbarem Material, wie einem Teppich bzw. Teppichboden stehen.
- Während der Bioethanol-Kamin noch brennt, darf auch keinen Fall der Brennstoff nachgefüllt werden. Man muss solange warten, bis der Kamin wieder erkaltet ist.
- In dem Zimmer in dem der Ethanol Kamin genutzt wird, sollte aus Sicherheitsgründen immer Löschwerkzeug vorhanden sein, das auch zum Löschen sogenannter brennbarer Alkohole genutzt werden kann.
- Wird der Bioethanolkamin angezündet, muss immer unbedingt Abstand gehalten werden, um Verbrennungen durch eine eventuelle Verpuffung zu vermeiden. Ein Stabfeuerzeug ist definitiv ein erstklassiges Hilfsmittel.
- Leckt die Brennwanne und Ethanol ist ausgetreten kann der Brennstoff mit trockenen Tüchern aufgewischt werden. Ein anschließender Austausch der Brennkammer ist unerlässlich.
- Eingelagertes Ethanol sollte außerhalb des Raumes aufbewahrt werden in dem der Kamin steht.
- Ist der Bioethanol-Kamin aktiv, sorgen Sie dafür, dass immer genügend Frischluft vorhanden ist.