Wie Heizkörper richtig streichen?

Zum richtigen Streichen des Heizkörpers benötigen Sie neben dem richtigen Heizkörperlack weitere Hilfsmittel. Wichtig ist das der Heizkörperlack die gut Qualtität hat, ansonsten kann kein gutes Ergebnis erzielt werden. Ein Heizkörperlack sollte mindestens folgende Eigenschaften haben wie der Heizkörperlack 277 Sinolin von Jaeger haben. Gutes Deckungsvermögen, gute verarbeitbar und stoß und schlagfest sein. Zur Vorbereitung des Heizköpers steichen brauchen Sie folgende Dinge:

  • ein Anlauger
  • Maler- und Abdeckflies, um die Umgebung vor Lackspritzern zu schützen
  • Rostschutzfarbe
  • Eimer
  • Schwam
  • Einen flachen Lackierpinsel mit Chinaborsten
  • Superfeiner Schaumroller

Tipp: Farbige Heizkörper sehen zwar stylisch aus, doch im Gegensatz zu weißen Heizkörpern vergilben diese aufgrund der hohen Temperaturen schneller. Daher sollte Sie sich überlegen, ob ein weißer Heizkörper nicht die bessere Wahl ist.

Heizkörper richtig Streichen – die Vorgehensweise

Decken Sie vor dem Streichen des Heizkörpers beginnen, müssen Sie die nähere Umgebung gut abdecken. Fixieren Sie das Malerflies mit Klebeband, damit es nicht wegrutschen kann. Bevor Sie mit dem Streichen des Heizkörpers beginnen können muss er völlig kalt sein, anders könnte das Lackierergebnis negativ beeinträchtigt werden. Schleifen Sie die komplette Oberfläche des Heizkörpers mit 120er-Schleifpapier und/oder Schleifvlies ab. Dadurch entfernen Sie die Roststellen und gleichen eventuelle Unebenheiten zwischen der lackierten Oberfläche des Lacks und eventuell abgeplatzte Stellen. Beim Abschleifen des Heizkörpers ist Schleifervlies vorzuziehen, da es sich besser der Oberfläche anpasst. Arbeiten Sie dabei immer mit einem Staubsauger, um den Staub komplett zu entfernen. Sauberes Arbeiten ist dabei unerlässlich, damit der Lack entsprechend haften kann. Bevor aber der Heizkörper lackiert wird, müssen Sie die Stellen des Heizkörpers mit Rostschutz ausbessern, wo vormals der Lack abgeplatzt war. Warten Sie danach mindestens zwölf Stunden, damit der Rostschutz ordentlich trocknen kann. Jetzt können Sie mit dem Lackieren des Heizkörpers beginnen. Fangen Sie dabei von der Seite an und arbeiten Sie sich Rippe für Rippe auf die andere Seite vor. Nach dem Sie fertig sind, muss der Lack mindestens einen halben Tag trocknen, bevor die zweite Schicht aufgebracht werden kann. Erst wenn diese komplett getrocknet ist, wird die Abdeckung in der Umgebung entfernt.

Tipp: Um sich das Lackieren des Heizkörpers nicht unnötig umständlich zu machen, achten Sie bitte darauf, dass Sie Werkzeug wählen, mit denen Sie alle Seiten des Heizkörpers gut erreichen.